Singen macht Freu(n)de
Singen, weil es Spaß macht

Brunnenfest 2025 gelungen 



Nieder-Liebersbach. 7.7.2025. 

Immer wieder gab es bange Blicke auf diverse Wetter-Apps und auf die Wolken am Himmel, doch am Ende waren alle Sorgen zum Glück unbegründet: Das Brunnenfest der Liebersbacher Vereine blieb bis auf ganz wenige Tropfen vom Regen verschont und die brütende Sommerhitze legte auch eine kleine Pause ein. Ideale Voraussetzungen also für ein gelungenes Dorffest auf dem Platz rund um den leise vor sich hinplätschernden Brunnen.


Für einen lautstarken Weckruf sorgten am Sonntag die Jagdhornbläser aus Birkenau unter der Leitung von Stefan Schäfer aus Reisen. Mit ihren Jagdsignalen und weiteren Werken trugen sie bis weit ins Dorf hinein die Botschaft, dass jetzt gefeiert wird. Grill und Fritteuse liefen da bereits auf Hochtouren, Salat- und Kuchenbüffet waren dank zahlreicher Spenden reich bestückt.


Weil das Brunnenfest ursprünglich von den Chören der SVG ins Leben gerufen wurde, spielt der Chorgesang nach wie vor eine große Rolle. So eröffnete der Mittwochschor der SVG unter der Leitung von Ria Günther das Bühnenprogramm mit dem Schlager „Die Gitarre und das Meer“ und mit dem neuen Titel „Für immer jung“, zugleich das Motto des Jahres und eines gerade gestarteten Chorprojektes.


Tanz modern und traditionell


Die Great Rebels der SVG präsentierte sich mit einer Mischung aus Wettkampftanz und Unterhaltungsprogramm Die Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren werden trainiert von Samira Koch.


Eine ganz andere Form des Tanzens pflegt die Kindertrachtengruppe des Vereins Liewerschbescher Kerwe. Mit ihren bunten Trachten sorgen die jungen Aktiven stets für einen Farbtupfer. Petronella, Madeleine und passenderweise Tanzfreude hießen die Tänze der Gruppe, die von Elke Eisele angeleitet wird. So etwas wie der heimliche Star der Truppe ist der einzige männliche Tänzer, der mit schwarzem Hut und roter Weste auch optisch heraussticht.



Jede Menge Stars haben die Sportakrobaten der SVG, die regelmäßig mit Titeln auf nationaler und internationaler Ebene in die Heimat zurückkehren. Um einen Einblick in ihre Arbeit geben zu können, musste eine riesige Übungsmatte auf dem Pflaster des Platzes aufgebracht werden. Immer wieder wurden die Darbietungen von Beifall unterbrochen, am Ende stellte Jeanette Defiebre-Döring die Sportlerinnen einzeln vor und gab Erläuterungen zur Sportakrobatik, die eine Mischung aus Bodenturnen und Choreographie darstellt. Vor allem die Pyramiden von mehreren Sportlerinnen übereinander sorgen immer wieder für atemberaubende Momente, Staunen und Begeisterung im Publikum.


Gäste aus WIlhelmsfeld singen mit


Der FUNtastiChor der SVG gab mit dem Hit „For ever young“ von Alphaville einen ersten Vorgeschmack auf das Jubiläumskonzert im Oktober und zeigte noch einmal Ausschnitte des Programms „Celtic Songs“, das im vergangenen Jahr beim Irish-Folk-Festival zu hören und zu sehen war. Unterstützt wurde der FUNtastiChor dabei vom Singkreis Wilhelmsfeld, der trotz der Kerwe zuhause eine stattliche Abordnung nach Nieder-Liebersbach geschickt hatte. So erklang unter anderem der „Wellerman“ kraftvoll und animierte das Publikum zum Mitsingen.
Damit die Begleitmusik zu den Darbietungen und der Livegesang überall gut zu hören war, kümmerte sich der örtliche Tontechniker Tobias Wagner um den Klang. Einzig die Sängerlust verzichtete bewusst auf technische Unterstützung. Vielmehr sangen die knapp 40 Männer unter der Leitung von Erich Schütz „unplugged“ und neben der Bühne. Mit dem Trinklied und „Benia Calastoria“ überzeugten sie das Publikum so sehr, dass dieses nach einer Zugabe verlangte - und sie mit „I am sailing“ auch bekommen sollte.



Kinderspaß und Heimatgeschichte


Auf dem Parkplatz zwischen Feuerwehr und Kindergarten hatte der Förderverein der Grundschule seine Zelte aufgeschlagen. „Ich hatte den Eindruck, unser Stand kam sehr gut an bei den Kindern und Eltern“, berichtete Steffi Hildenbeutel. Glitzertatoos, Fensterbilder, Buttons und Basteleien aus Schrumpffolie konnten die Kleinen hier basteln. Auch auf der Hüpfburg war einiges los. In der „Gut Stubb“ des Vereins Liebersbach wiki verzeichnete der Verein Liebersbach wiki nach Angaben des Vorsitzenden Klaus-Peter Mohren viele Besucher, die unter anderem eine Präsentation mit alten Bildern aus Nieder-Liebersbach bewundern konnten. Die heimatkundliche Sammlung umfasst inzwichen rund 80.000 Dokumente.
Bereits am Samstagabend kamen etliche Besucher zum Dämmerschoppen. Für die passende Hintergrundmusik hatte dabei DJane JackieM gesorgt. Dass es hier erstmals auch Gegrilltes und Pommes gab, kam bei den Gästen gut an. Viel Lob hörten die Veranstalter für das Programm am Sonntag. „Das war wieder ein sehr abwechslungsreiches und ansprechendes Angebot“, formulierte eine Besucherin.


Der Erlös fließt ins Dorf zurück


Der Erlös wird nicht aufgeteilt, sondern soll in Projekte fließen, die der gesamten Dorfgemeinschaft zugute kommen. Eine Idee, die auch bei Birkenaus Bürgermeister Milan Mapplassary sehr gut ankommt: „Mit dem Brunnenfest in Nieder-Liebersbach steht einmal mehr der Zusammenhalt im Vordergrund. Die Gäste erleben auf diese Weise die gesamte Bandbreite des Vereinsspektrums, aber auch ihren wichtigen Anteil am gesellschaftlichen Leben in unserer Gemeinde.“
„Es ist wirklich beeindruckend und schön zu sehen, wie alle unsere Vereine hier Hand in Hand arbeiten“, betont auch Ortsvorsteher Marc Steinmann. „Nur durch dieses gemeinschaftliche Engagement kann ein so großes Fest überhaupt auf die Beine gestellt werden. Ohne diesen Zusammenhalt wäre die Zukunft des Brunnenfests kaum denkbar.“




Das Brunnenfest der Vereine findet in diesem Jahr am 5. und 6. Juli statt.


Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern:




Das vorläufige Programm am Sonntag, 6. Juli 2025:

(wird fortlaufend aktualisiert, Änderungen vorbehalten)


  • 11 Uhr: Jagdhornbläser
  • 13 Uhr: Mittwochschor der SVG
  • 13.30 Uhr: Sportakrobaten der SVG
  • 14 Uhr: Tanzgruppe Rebels der SVG
  • 14.30 Uhr: Kindertrachtengruppe (Kerweverein)
  • 15.30 Uhr: FUNtastiChor (SVG) und Singkreis Wilhelmsfeld
  • 16.30 Uhr: Sängerlust Nieder-Liebersbach mit Eintracht Birkenau

Folgende Vereine und Organisationen sind am Brunnenfest 2025 beteiligt:


Förderverein der Grundschule Nieder-Liebersbach


Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach


GV Sängerlust mit MGV Eintracht Birkenau

Liebersbach wiki

Sportvereinigung Nieder-Liebersbach

Pädagogische Druckwerkstatt "Schwarze Kunst"

Ungarnfreunde

Verein Liewerschbescher Kerwe

Vogelfreunde



Hier der Presseartikel und weitere Eindrücke vom Brunnenfest 2024:

Beeindruckende Vielfalt auf dem Dorfplatz

Liebersbacher Vereine stellen ihre Vielseitigkeit und ihren Gemeinschaftsgeist unter Beweis

Nieder-Liebersbach. Das Brunnenfest der Liebersbacher Vereine am Wochenende war ein eindrucksvoller Beweis für die Lebendigkeit im Birkenauer Ortsteil Nieder-Liebersbach. Nahezu alle örtlichen Vereinen und Organisationen waren vertreten, von der Feuerwehr über Vogel- und Ungarnfreunde bis hin zum Förderverein der Grundschule. Sie alle packten an und gestalteten das Programm mit. „Ich bin sehr beeindruckt von dieser außergewöhnlichen Gemeinschaftsaktion“, sagte Birkenaus Bürgermeister Milan Mapplassary.
Auf die Probe gestellt wurde Mapplassary von den Kurpfälzer Alphornbläsern. Deren Sprecher Werner Wolf lud den Bürgermeister ein, dem alpenländischen Instrument einen Ton zu entlocken, und tatsächlich waren dabei neben dem Plätschern des Dorfbrunnens zaghafte Ansätze eines Klangs zu hören. Bei Ortsvorsteher Marc Steinmann hörte man schon etwas mehr, aber um auf das Niveau der Kurpfälzer Alphornbläser zu kommen, braucht es natürlich regelmäßige Proben, die sie bevorzugt in freier Natur in den Höhen des (badischen) Odenwaldes abhalten. „Manchmal hören wir da sogar unser Echo“, verriet Wolf dem aufmerksamen Publikum.
Dem Alphornblasen vorausgegangen war eine kurze Andacht mit dem evangelischen Pfarrer Marcel Albert, in deren Mittelpunkt die Danksagung und das bekannte Lied „Danke“ stand. Danke sagen konnten die Besucher im weiteren Verlauf des Festes für ein vielfältiges kulturelles und sportliches Programm, das auf einer eigens dafür gebauten Bühne gezeigt wurde. Nebenan liefen faszinerende historische Fotos der Ortsgeschichte auf einem großen Bildschirm von Liebersbach.wiki, auf dem Parkplatz gegenüber der Feuerwehr lockten eine Hüpfburg, Kinderschminken und Bastelangebote.
Den Auftakt des Bühnenprogramms machte die Tanzgruppe „Just us“, 16 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren. Isabell Ballmann und Emma Schumacher trainieren sie in einem Gemeinschaftsprojekt von TV Reisen und SVG Nieder-Liebersbach. Mit ihren zum Teil atemberaubenden Vorführungen stellten danach die Sportakrobaten der SVG einmal mehr unter Beweis, warum sie auch auf nationaler und internationaler Ebene so erfolgreich sind.
Den ersten musikalischen Leckerbissen servierte der GV Sängerlust Nieder-Liebersbach gemeinsam mit dem MGV Eintracht Birkenau unter der Leitung von Erich Schütz. Auf dessen Wunsch verzichteten sie ausdrücklich auf technische Unterstützung und unterhielten mit zwei Trinkliedern und „Only You“ von den Flying Pickets. Dem Ohrenschmaus folgte einer für die Augen, nämlich die Tänze der Kindertrachtengruppe des Kerwevereins unter der Leitung von Elke Eisele. Es ist immer wieder entzückend, die kleinen Odenwälderinnen und Odenwälder in ihren Trachten zu sehen.
Den weiteren Teil des Nachmittags gestalteten die Chöre der SVG und ihre Gäste vom Singkreis Wilhelmsfeld, allesamt unter der Leitung von Ria Günther. Der Mittwochschor unterhielt noch einmal mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Schlager-Programm, von „Top of The World“ bis „Schön war die Zeit“. Trotz der Kerwe im eigenen Dorf waren die Wilhelmsfelder gekommen, um „Un poquito cantas“ (ein bisschen Gesang) mitzubringen. Der FUNtastiChor der SVG wünschte musikalisch einen schönen Tag („Have a nice Day“) und schmetterte das Liebeslied „All of me“, eingeleitet mit einem Solo von Monika Helfmann. Unter anderem mit dem „Wellerman“ gaben Singkreis Wilhelmsfeld und FUNtastiChor dann noch einen Vorgeschmack auf das Irish Folk Festival im August, das sie samstags gemeinsam mit den Celtic Friends um Michael Böhler und Stefanie Kohlmann-Mechnig mitgestalten dürfen.
Noch einmal was fürs Auge boten Little und Great Rebels der SVG. Eine erfrischende Tanzdarbietung und fast schon das Finale. Damit Musik und Gesang auch in den letzten Ecken des Platzes gut zu hören waren, sorgte Tobias Wagner für eine professionelle Tontechnik, wie schon beim leider etwas verregneten Dämmerschoppen am Samstag mit Musik von DJane und JackieM vom ehrenamtlichen Radioprojekt „Antenne Bergstraße“. Der Spielmannszug der SVG ließ mit Märschen und der von Michael Böhler komponierten Hymne auf die „Republik Hinkelstein“ das zweitägige Brunnenfest ausklingen. Der Erlös der Veranstaltung fließt nicht an die einzelnen Vereine, sondern wird für ein Projekt verwendet, das der gesamten dörflichen Gemeinschaft insgesamt zugute kommt. Möglich macht das auch die Unterstützung der Sponsoren Entega und Edeka Bylitza. (hje)